Aktuelles

Der ultimative Leitfaden für eine nahtlose IT-Migration

Die IT-Migration ist ein wichtiger Prozess für Unternehmen, die ihre Infrastruktur aktualisieren und verbessern wollen, um mit den Anforderungen der sich schnell verändernden digitalen Welt Schritt zu halten. Eine erfolgreiche IT-Migration kann zu besserer Leistung, höherer Effizienz und größerer Sicherheit führen. Gleichzeitig kann der Migrationsprozess aber auch anspruchsvoll und komplex sein. Diese Komplexität kann Risiken und Unterbrechungen des täglichen Geschäftsbetriebs mit sich bringen.

Glücklicherweise unterstützt IRENT Unternehmen bei der Planung, Durchführung und Betreuung von IT-Migrationsprojekten. Mit unserer umfassenden Erfahrung, unseren flexiblen Lösungen und unserer hochwertigen Ausrüstung können wir Unternehmen dabei helfen, dass ihr Migrationsprozess reibungslos verläuft und Risiken minimiert werden. 

Auf dieser Seite können Sie alles darüber lesen:

  • Die Vorteile der IT-Migration
  • Die Schritte für eine erfolgreiche Migration
  • Die Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premises-Migration
  • Minimierung von Ausfallzeiten
  • Die Rolle von Hardware-as-a-Service 

Außerdem stellen wir unsere zusätzlichen Dienstleistungen vor und zeigen, wie sie Ihr Unternehmen bei einer IT-Migration unterstützen können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie IRENT Sie bei jedem Schritt des IT-Migrationsprojekts unterstützen kann.

Die Vorteile der IT-Migration

Warum ist es wichtig, Ihre IT-Infrastruktur regelmäßig zu aktualisieren?

Die regelmäßige Aktualisierung Ihrer IT-Infrastruktur kann sich wie eine Last anfühlen. Sie kostet Zeit und Geld, und das sind kostspielige Posten für jedes Unternehmen. Dennoch ist es sehr wichtig, diese IT-Infrastruktur regelmäßig zu aktualisieren. Denn sie bietet Ihrem Unternehmen eine Reihe von bedeutenden Vorteilen.

  1. Verbesserte Leistung: Neue Hardware und Software sind oft leistungsfähiger als ältere Systeme. Durch regelmäßige Migrationen können Sie sicherstellen, dass Ihre IT-Infrastruktur immer auf dem neuesten Stand ist und die beste Leistung erbringt.
  2. Bessere Sicherheit: Ältere Systeme sind oft anfälliger für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Durch die Migration auf neuere Systeme können Sie sicherstellen, dass Ihre Sicherheit auf dem neuesten Stand ist und Ihre sensiblen Daten geschützt bleiben.
  3. Kosteneinsparungen: Neue Systeme sind oft effizienter und energiesparender als ältere Systeme. Dies kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen.
  4. Bessere Integration: Neue Systeme sind oft besser mit anderen Systemen integriert, so dass Ihre IT-Infrastruktur besser funktioniert und Ihre Prozesse reibungsloser ablaufen.
  5. Bessere Benutzerfreundlichkeit: Neue Systeme bieten oft mehr Funktionen und sind benutzerfreundlicher als ältere Systeme. Dies kann zu einer besseren Benutzererfahrung für Ihre Mitarbeiter und Kunden führen.

Fahrplan für eine erfolgreiche IT-Migration

Wie bereiten Sie Ihr Unternehmen auf eine Migration vor und welche Schritte sollten unternommen werden?

Eine erfolgreiche IT-Migration erfordert eine gute Vorbereitung und eine straffe Planung. Im Folgenden haben wir einen kurzen Plan mit 7 Schritten skizziert, die Sie für eine erfolgreiche Migration befolgen können.

  • Schritt 1: Erstellen Sie einen Migrationsplan

Legen Sie fest, was genau migriert werden muss und welche Systeme und Prozesse betroffen sind.

  • Schritt 2: Ermitteln der Risiken

Führen Sie eine Risikoanalyse durch, um potenzielle Risiken zu ermitteln und Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

  • Schritt 3: Stellen Sie ein Migrationsteam zusammen

Stellen Sie ein Team zusammen, das für die Migration verantwortlich ist, und sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Beteiligten einbezogen werden.

  • Schritt 4: Testen Sie die Migration 

Führen Sie eine Testmigration durch, um festzustellen, ob alle Systeme und Prozesse ordnungsgemäß funktionieren.

  • Schritt 5: Durchführen der Migration

Führen Sie die Migration gemäß dem Migrationsplan durch und sorgen Sie für minimale Ausfallzeiten.

  • Schritt 6: Testen der neuen Systeme

Testen Sie die neuen Systeme, um zu sehen, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, und stellen Sie sicher, dass alle Probleme so schnell wie möglich behoben werden.

  • Schritt 7: Schulung der Benutzer 

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden, um sicherzustellen, dass sie die neuen Systeme optimal nutzen können.

Cloud-Migration vs. On-Premises-Migration

Was sind die Unterschiede und welche Lösung ist die beste für Ihr Unternehmen?

Bei einer Netzwerkmigration haben Sie die Wahl zwischen einer Cloud-Migration und einer Migration vor Ort. Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Optionen.

Cloud-Migration

Bei einer Cloud-Migration verlagern Sie Ihre IT-Infrastruktur in die Cloud. Dies hat mehrere Vorteile, wie z. B:

  1. Skalierbarkeit: Mit einer Cloud-Migration können Sie Ihre IT-Infrastruktur je nach Bedarf problemlos vergrößern oder verkleinern. So können Sie Kosten sparen und zahlen nur für das, was Sie tatsächlich nutzen.
  2. Flexibilität: Eine Cloud-Migration ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihre IT-Infrastruktur von jedem beliebigen Standort aus. Dies kann nützlich sein, wenn Ihre Mitarbeiter an einem anderen Ort arbeiten oder Sie international tätig sind.
  3. Kontinuität: Mit einer Cloud-Migration sind Sie weniger abhängig von Hardware und physischen Standorten, was das Risiko von Ausfallzeiten oder -problemen verringert.
  4. Sicherheit: Cloud-Anbieter verfügen häufig über fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, so dass Ihre IT-Infrastruktur besser vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen geschützt ist.

Vor-Ort-Migration

Bei einer Vor-Ort-Migration bleibt Ihre IT-Infrastruktur vor Ort und Sie führen die Migration auf Ihrer eigenen Hardware durch. Dies hat mehrere Vorteile, darunter:

  1. Kontrolle: Bei einer Vor-Ort-Migration behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur und können sie vollständig an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen.
  2. Sicherheit: Bei einer Vor-Ort-Migration können Sie selbst entscheiden, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen und wie Sie Ihre IT-Infrastruktur vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen schützen wollen.
  3. Kosten: Bei einer Vor-Ort-Migration haben Sie weniger mit Abonnementkosten zu tun und können selbst entscheiden, wann Sie Hardware ersetzen und aufrüsten.

Minimieren Sie Ausfallzeiten während Ihrer IT-Migration

Wie können Sie einen reibungslosen Übergang sicherstellen, ohne Ihre Produktivität zu beeinträchtigen?

Eine der größten Herausforderungen bei einer IT-Migration ist die Minimierung von Ausfallzeiten. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:

  1. Planen Sie die Migration sorgfältig: Stellen Sie sicher, dass Ihr Migrationsplan detailliert ist und dass Sie alle möglichen Szenarien durchgespielt haben.
  2. Verwenden Sie redundante Systeme: Stellen Sie sicher, dass Sie über redundante Systeme verfügen, damit Ihre IT-Infrastruktur auch im Falle eines Problems weiter funktioniert.
  3. Testen Sie die Migration: Führen Sie eine Test Migration durch, um zu sehen, wie Ihre IT-Infrastruktur nach der Migration funktionieren wird, und um eventuelle Probleme zu erkennen.
  4. Arbeiten Sie außerhalb der Bürozeiten: Planen Sie die Migration außerhalb der Bürozeiten, damit die Mitarbeiter keine Ausfallzeiten erleiden und Ihre Produktivität nicht leidet.
  5. Kommunizieren Sie klar und deutlich: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter über die Migration informiert sind, und kommunizieren Sie klar und deutlich über die zu erwartende Ausfallzeit und alle Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Die Bedeutung der Risikoanalyse bei der IT-Migration

Wie lassen sich die Risiken einer Migration ermitteln und abmildern?

Eine Risikoanalyse ist ein wichtiger Bestandteil einer IT-Migration. Sie ermöglicht es Ihnen, potenzielle Risiken zu ermitteln und Maßnahmen zu deren Minderung zu ergreifen. Bei der Durchführung der Analyse ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:

  1. Identifizieren Sie die Risiken: Erstellen Sie eine Liste aller potenziellen Risiken, die während der Migration auftreten könnten, z. B. Datenverlust, Ausfallzeiten und Sicherheitsverletzungen.
  2. Bestimmen Sie die Auswirkungen der Risiken: Geben Sie an, welche Auswirkungen die einzelnen Risiken auf Ihr Unternehmen haben. Berücksichtigen Sie dabei finanzielle Kosten, Rufschädigung und Produktivitätsverluste.
  3. Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit jedes Risikos: Geben Sie an, wie wahrscheinlich es ist, dass jedes Risiko eintreten wird.
  4. Bestimmen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können: Überlegen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um die Risiken zu mindern oder zu beseitigen. Ziehen Sie Sicherungs- und Wiederherstellungs Lösungen, redundante Systeme und Sicherheitsmaßnahmen in Betracht.
  5. Erstellen Sie einen Plan: Erstellen Sie einen Plan, aus dem hervorgeht, welche Maßnahmen Sie ergreifen werden und wie Sie mit den Risiken umgehen, die Sie nicht verhindern können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Plan detailliert ist und dass Sie alle Beteiligten informieren.

Datenmanagement während der IT-Migration

Wie können Sie die Sicherung wichtiger Daten während der Migration im Griff behalten?

  1. Datenverlust während der IT-Migration

Eines der größten Risiken der IT-Migration ist der Verlust wichtiger Daten. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören unsachgemäße Datenmigration, unzureichende Datensicherheit während des Migrationsprozesses und unerwartete Fehler während der Migration. Um diese Risiken zu verringern, ist es wichtig, vor Beginn der Migration einen gut durchdachten und gründlichen Plan für die Datenverwaltung aufzustellen.

  1. Sicherung und Wiederherstellung

Ein wichtiger Bestandteil der Datenverwaltung ist ein Plan für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten. Damit wird sichergestellt, dass Daten, die während der Migration verloren gehen, schnell wiederhergestellt werden können. Es ist wichtig, vor Beginn der Migration regelmäßige Backups aller Daten zu erstellen und diese Backups zu testen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt gespeichert sind und schnell wiederhergestellt werden können.

  1. Sicherheit der Daten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Datenverwaltung ist die Gewährleistung der Datensicherheit während des Migrationsprozesses. Es muss sichergestellt werden, dass die Daten während des Migrationsprozesses ordnungsgemäß gesichert und verschlüsselt werden, um einen unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Daten am neuen Standort durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antivirensoftware geschützt sind.

  1. Datenzuordnung und -validierung

Datenzuordnung und -validierung sind wichtige Bestandteile des Datenverwaltungsprozesses. Es ist wichtig zu wissen, welche Daten migriert werden müssen und wo sich diese Daten befinden, bevor die Migration beginnt. Darüber hinaus müssen die Daten validiert werden, um sicherzustellen, dass die Migration korrekt durchgeführt wurde und die Daten korrekt übertragen wurden.

  1. Testen

Schließlich ist es wichtig, umfangreiche Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Migration erfolgreich war und alle Daten korrekt übertragen wurden. Die Tests sollten verschiedene Szenarien umfassen, z. B. die Prüfung der Leistung, Integrität und Sicherheit der Daten. Die Tests können dazu beitragen, etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor die Migration abgeschlossen ist.

Die Rolle von Hardware-as-a-Service bei der IT-Migration

Wie kann Hardware as a Service zu einer erfolgreichen Migration beitragen?

Hardware as a Service (HaaS) ist ein Modell, bei dem Unternehmen Hardware mieten können, anstatt sie zu kaufen. Dies bietet viele Vorteile, darunter Flexibilität, niedrigere Kosten und ein geringeres finanzielles Risiko. Bei HaaS zahlen Sie eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Hardware, einschließlich Wartung, Service und Support. So können Sie je nach Bedarf schnell und einfach zusätzliche Hardware hinzufügen oder entfernen.

Ein wesentlicher Vorteil von HaaS bei der IT-Migration besteht darin, dass Sie die Kosten und Risiken des Hardwarekaufs vermeiden können. Anstatt in teure Hardware zu investieren, die schnell veraltet ist, können Sie Hardware mieten, die immer auf dem neuesten Stand ist. Das bedeutet, dass Sie nicht in neue Hardware investieren müssen, wenn diese veraltet ist, sondern immer die neueste Technologie nutzen können. Das macht es einfacher, Ihre IT-Infrastruktur aufzurüsten und auf dem neuesten Stand zu halten.

Ein weiterer Vorteil von HaaS bei der IT-Migration liegt in der Flexibilität, die es bietet. Während einer Migration benötigen Sie oft vorübergehend zusätzliche Hardware, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Mit HaaS können Sie problemlos zusätzliche Hardware hinzufügen und entfernen, sobald die Migration abgeschlossen ist. Das bedeutet, dass Sie nicht in Hardware investieren müssen, die Sie nur während der Migration benötigen, was Kosten spart.

Darüber hinaus bietet HaaS auch Vorteile in Bezug auf Wartung, Service und Support. Bei HaaS ist der Anbieter dafür verantwortlich, die Hardware zu warten und bei Bedarf zu reparieren. Das bedeutet, dass Sie nicht selbst für die Wartung der Hardware verantwortlich sind, was Zeit und Geld spart. Darüber hinaus bietet der Anbieter oft Unterstützung bei der Einrichtung der Hardware und der Lösung von Problemen.

Auf einen Blick: So unterstützen unsere Services bei der IT-Migration

Dass die Services von IRENT sie während – und nach – einer IT-Migration entlasten, dürfte inzwischen klar sein. Um Ihnen einen zusätzlichen Einblick zu geben, wie genau das bei den einzelnen Services aussieht, haben wir sie für Sie aufgelistet.

Bei einer IT-Migration ist es wichtig, dass alle Daten, die Sie mitnehmen, sicher sind. Bei der Anmietung von IT-Geräten können nämlich sensible Informationen auf den Geräten gespeichert sein. Die Vernichtung dieser Daten ist daher sehr wichtig, damit sie nicht in die falschen Hände geraten. IRENT bietet eine Datenvernichtung gemäß AVG/GDPR-Gesetzgebung an, so dass Sie als Unternehmen eine optimale Datenvernichtung sicherstellen können.

IRENT bietet flexible Hardware-Supportverträge für die IT-Infrastruktur an. Vom 24/7-Support bis hin zu maßgeschneiderten Verträgen schon ab 1 Monat. Die verschiedenen Service-Levels reichen von unternehmenskritischen Support bis zum Standard-Support. Diese Flexibilität im Support kann bei der IT-Migration helfen, indem sie bei Problemen oder Ausfällen schnelle und effektive Unterstützung bietet.

Die spezialisierten Berater und Ingenieure von IRENT können Unternehmen bei Bedarf mit spezifischem Wissen und Know-how unterstützen. Während der IT-Migration kann dieser Service von unschätzbarem Wert sein, da unsere zertifizierten Spezialisten Unternehmen bei der Rack & Stack-Installation, Konfiguration und Implementierung helfen können. Aber auch bei Migration, Design, Beratung, Schulung und Dokumentation. Dies kann Ihrem Unternehmen helfen, die Migration reibungsloser zu gestalten und Probleme zu vermeiden.

Die technologische Entwicklung im IT-Bereich ist unaufhaltsam. Um jederzeit konform zu bleiben, ist es manchmal notwendig, IT-Geräte zu ersetzen. IRENT bietet einen Buy Out- und Buyback-Service an, bei dem Unternehmen ihre aktuelle IT-Ausrüstung verkaufen und den maximalen Wert für ihre Ausrüstung erhalten können. IRENT sorgt für die Deinstallation, die zertifizierte Datenvernichtung und den Transport. Dieser Service kann Unternehmen dabei helfen, die Kosten der Migration zu decken und die Auswirkungen auf das Budget zu reduzieren.

  • Verwaltung und Wartung

Während der IT-Migration kann die Verwaltung und Wartung der IT-Infrastruktur eine Herausforderung darstellen. Mit dem Management- und Wartungsservice von IRENT kann ein Unternehmen die Verwaltung und Wartung seiner IT-Infrastruktur sorgenfrei an eine spezialisierte Partei übergeben. Auf diese Weise kann sich ein Unternehmen voll und ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren und dem internen IT-Team Zeit und Geld ersparen. Dies kann Organisationen helfen, eine reibungslose Migration durchzuführen, da sie sich auf die Migration selbst konzentrieren können und weniger Zeit für die Verwaltung und Wartung der IT-Infrastruktur aufwenden müssen.

Fazit

Eine erfolgreiche IT-Migration ist für die Aufrechterhaltung einer modernen und sicheren IT-Infrastruktur unerlässlich. Durch die Einhaltung eines detaillierten Fahrplans, die Durchführung einer gründlichen Risikoanalyse und die Gewährleistung eines angemessenen Supports nach der Migration können Sie sicherstellen, dass Ihre IT-Infrastruktur weiterhin reibungslos funktioniert. 

Sie fragen sich, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen zu erhalten.